Verein
Geschichte
Eigentlich geht der Ursprung unseres Schützenchörlis auf das Jahr 1963 zurück. Eine Schar guter Schützen und Sänger fasste den Entschluss, ein paar Lieder einzuüben, um am Eidgenössischen Schützenfest in Zürich die Wartezeiten mit fröhlichem Gesang zu überbrücken. Das Schützenfest verlief sehr erfolgreich. Wir glänzten nicht nur mit guten Schiessresultaten sondern auch mit unserem Gesang! Nach dem Fest konnte man das Singen nicht mehr lassen. Alle zwei Wochen, jeweils am Donnerstag, trafen sich die Sänger im Alten Primarschulhaus an der Lyssstrasse zum Üben. Als Dirigent wurde Max Kämpf verpflichtet. Nebst den üblichen Männerchorliedern begann man vermehrt, Jodellieder einzuüben. Wir wurden immer aktiver und dies weckte in uns den Wunsch, dem Bernisch-Kantonalen Jodlerverband beizutreten.
Gründung
Nun hiess es, einen Verein zu gründen, damit dieser Wunsch Wirklichkeit werden konnte. Am 6. November 1975 eröffnete Heinrich Kupferschmied im Restaurant Hirschen die Gründungsversammlung. Das Schützenchörli zählte damals 17 Mitglieder. Heute singen noch 4 Gründungsmitglieder aktiv im Chörli mit.
Jodlertreffen, Jodlerfeste
Zum ersten Mal durften wir im Juni 1976 an einem Seeländischen Jodlertreffen teilnehmen. 1977 bereiteten wir uns auf das Kantonale Jodlerfest in Steffisburg vor. Am 25. Juni 1977 um 17:04 Uhr gaben wir das Lied „Dr Ustig isch cho“ von Jean Clemençon zum Besten. Freundlicherweise hat sich Jean die Zeit genommen, uns an den drei letzten Proben die Interpretation seines Liedes beizubringen. „Dir machet das sicher guet!“ prophezeite er uns. Wie riesig war doch die Freude, als wir am Sonntag erfuhren, dass unser Vortrag mit dem Prädikat „sehr gut“ ausgezeichnet wurde. Am meisten hat sich Jean Clemençon gefreut. Sein Kommentar: „Das git’s doch nid, z’erscht Mau teilgnoh u scho es sehr guet!“
1985 war das Schützenchörli an der Reihe, das Seeländische Jodlertreffen zu organisieren, welches am 19. Mai 1985 stattfand. Die gleiche Aufgabe fiel uns im Jahr 2000 zu.
Insgesamt haben wir bis jetzt an 13 Eidgenössischen und an
14 Kantonalen Jodlerfesten teilgenommen.
Unsere Tracht
„Kleider machen Leute“, so pflegt man zu sagen!
Da der Name Schützenchörli Aarberg bereits ein Begriff war, lag es auf der Hand, sich mit roter Zeigerbluse, brauner Hose und weissem Hemd mit schwarzem Büssel einzukleiden. Am Konzert und Theater 1979 präsentierten wir stolz unsere neue Tracht. An allen früheren Auftritten war es bloss eine Zeigerbluse, welche uns einheitlich erscheinen liess.
Bereits nach 10 – 12 Jahren stellte man die ersten kleineren Schäden fest. Wieder konnten wir uns auf neue Kleider freuen. Form und Farbe der Bluse wurden beibehalten, die Stickerei jedoch auf einen schlichter wirkenden Strauss aus Ähren, Kornblumen, Mohn und Margriten reduziert. Das Ganze wurde ergänzt mit einem weissen Hemd und neuen Hosen aus schwarzem Berntuch. Diese schmucke Tracht konnten wir am 27. September 1992 in einer schlichten Feier während eines Gottesdienstes einweihen.